Aktuelles aus der Tagesstätte
Pilotprojekt in unserer Tagesstätte
Babybeobachtung gegen Demenz - Studie zeigt erste erfreuliche Ergebnisse
Bei
Kindern zeigt es schon Erfolge: Das Beobachten von Babys beim Spiel mit
der Mutter wird in Kindergärten und Schulen zur Förderung von Empathie
eingesetzt. Nun wird die Methode in einem Osnabrücker Altersheim für
Demenzpatienten getestet.
Demenz kennt viele
Formen: Wenn alltägliche Vergesslichkeit zu dauerhaftem Vergessen
wird, dann lautet die Diagnose häufig Demenz. Doch hinter dem Begriff
verbirgt sich viel mehr: Demenz beschreibt eine Vielzahl
neurologischer Erkrankungen, die den dauerhaften Verlust geistiger
Fähigkeiten bedeuten.
In den meisten Fällen handelt es sich um eine primäre Demenz. Das
heißt, die Ursache der Erkrankung liegt im Gehirn. Dort sterben
Nervenzellen ab, sodass - je nachdem, welche Teile des Gehirns
betroffen sind - verschiedene kognitive oder emotionale Fähigkeiten
verloren gehen. Ausgelöst wird die Erkrankung beispielsweise durch eine
Fehlleistung des Stoffwechsels (Alzheimer) oder
Durchblutungsstörungen (Vaskuläre Demenz). Seltener sind sekundäre
Demenzen, bei denen die Krankheit in Folge einer anderen häufig
psychischen Erkrankung wie einer Depression auftritt. [...]
Kindheitserfahrungen in der Demenztherapie
Ein Pilotprojekt soll die Bedürfnisse älterer Demenzpatienten in
einer speziellen Therapie auffangen. Die Babybeobachtung versucht, die
Betroffenen über Erfahrungen aus der Kindheit zu erreichen. Durch die
Begegnung mit einem Baby sollen die Demenzkranken alte
Kindheitserfahrungen wachrufen und emotionale Verbindung herstellen. Die
Forscher gehen davon aus, dass Kindheitserinnerungen bei den
Betroffenen besonders tief verschüttet sind. Da es sich dabei um
wichtige Teile der eigenen Identität handelt, fällt den Demenzkranken
der Verlust dieser Erinnerungen besonders schwer und steigert ihre
Frustration.Das Pilotprojekt entstand durch Initiative des Psychiaters
und Psychotherapeuten Dr. Karl Heinz Brisch, der den Ansatz seit
einigen Jahren in Deutschland erforscht. Bisher wird er zur
Empathie-Förderung an Kindergärten, Kindertagesstätten und Schulen
eingesetzt. Laut der Studien konnten mithilfe der Babybeobachtung bei
vielen Teilnehmern Aggressionen reduziert und lethargisches Verhalten
aufgebrochen werden.
(Quelle: ZDF, Volle Kanne, PRAXIS täglich vom 17.02.16)
(Quelle: ZDF, Volle Kanne, PRAXIS täglich vom 17.02.16)
Den Bericht dazu können Sie sich unter folgendem Link anschauen: http://www.zdf.de/volle-kanne/babybeobachtung-gegen-demenz-41972826.html